Labrador Retriever oder St. Johns Hund „Wenn der Hund dabei ist, werden die Menschen gleich menschlicher.” -Hubert Ries
Dienstag, 28. April 2009
Sonntag, 26. April 2009
Ich war baden !!
Sonntag ist Badetag, nach einer schönen großen Runde sind wir an der Wasserelse angekommen, Haiko und Kathrin haben erst einmal etwas getrunken und dann gings los ! Ich durfte in die Saale baden. Erst habe ich mich nicht getraut, aber dann... es war total schön und das Schwimmen macht mir auch viel Spaß.
Samstag, 25. April 2009
Die 10. Welpenspielstunde
Sonntag, 19. April 2009
Ich habe Zahnschmerzen !!
Alles in allem geht es mir aber richtig gut und meine Herrmänner tun alles dadür das es so bleibt.
Samstag, 11. April 2009
die 9.Trainingsstunde
Heute war wieder Training angesagt. Wir waren diesmal nur 4 Hundis, da die anderen alle weggefahren sind. So hat es aber auch Spass gemacht. Wir haben wieder unsere Übungen gemacht (Sitz, Platz, Komm, Bleib, Nein). Diesmal war Beate ganz schön "böse". Sie legte auf ein Brett ein supertoll riechendes Schweineohr und wir sollten vorbeigehen, ohne das Ohr zu essen oder wegzuschnappen. Frauchen musste ganz oft zu mir "nein" sagen. Das ist aber auch gemein. Das hat so lecker gerochen. Gespielt haben wir auch wieder wie die "Bekloppten", obwohl das sooo warm war. Jonny und Willy haben sich heute um mich gestritten. Ich muss wohl ganz viele weibliche Hormone ausgeduftet haben, jedenfalls wollte Johnny mich immer besteigen. Aber das habe ich mir nicht gefallen lassen. Zum Schluss hat sich Frauchen noch ´ne lecker Bratwurst geholt, die Beates Mann für uns gebrutzelt hatte. Jetzt bin ich so was von Knulle, jetzt muss ich erst mal verschnaufen und schlafen.
Freitag, 10. April 2009
Meine Mama und meine Geschwister



Sonntag, 5. April 2009
Die 8. Welpenspielstunde
Heute mußten wir aus dem Spielen heraus bestimmte Kommandos ausführen, "Sitz und Platz". Verschiedene Parkure standen auch auf dem Programm, die ich aber wieder mit Bravour gemeistert habe. Jackson, ein Bostonterrier wurde heute mehrmals zur Ordnung gerufen. Der Kleine kennt kein Ende und hat auch vor den Großen keine Angst. Beate ist darüber nicht unbedingt erfreut, denn so wie es aussieht, hat der kleine Kerl auch zuhause die Hosen an und das ist nicht gut, sagt beate. Ansonsten haben wir wieder ausgiebig gespielt und das schöne Wetter tat richtig gut.
na wo bin ich da wohl wieder ?? natürlich am Wasser, mit meiner Kathrin. Auf den 2 Bildern bin ich mit Elly und Chillie.
Da gehts ganz schön zur Sache was ? Das erste Bild: das ist Bruno, mein bester Kumpel; auf dem nächsten Bild im Hintergrund- das ist Jackson - gugt euch mal die großen Augen an !
Das ist Samson- ein Dalmatiner, ein ganz ruhiger, ja fast ängstlicher Rüde, aber ganz verträglich.
So damit ihr auch mal sehen könnt, dass wir wirklich was machen, gelle !!
Samstag, 4. April 2009
Zu Besuch in Thierschneck
Donnerstag, 2. April 2009
Mit Grisu im Garten
Gestern war es endlich soweit, das Wetter war so schön, dass Haiko und Julia mit mir in den Garten sind. Mein großer Freund Grisu war auch dabei und er war zum ersten Mal im Wasser ! Ob ihr es glaubt oder nicht, aber diese große Kerl ist echt wasserscheu. Dabei ist Wasser das Schönste, was es gibt. Wahrscheinlich war es ihm peinlich, dass ich so fröhlich im Wasser spiele und er nicht, und deshalb hat er es gewagt !
Montag, 30. März 2009
7. Trainingsstunde
Samstag, 21. März 2009
Die 5. und 6. Welpenspielstunde
haben wir die 5. Stunde vergessen ?? naja, was war da eigentlich ? weiß nicht mehr, aber die heutige Spielstunde war sehr schön, bei Sonnenschein aber noch recht kühlem Wind haben wir wieder gespielt wie die wilden. Heute wurden wieder die Grundkommandos gefestigt, was natürlich wie zu erwarten funktionierte. Neu war das wir einen Slalomparkour durchlaufen mußten, und auch hier habe ich meine beiden, Kathrin und Haiko, nicht enttäuscht. Dann gab es noch wichtige Infos zu Zecken, da ja die Saison schon losgeht mit den lästigen Vampieren. Bruno hat mich die ganze Zeit wieder geärgert und dafür habe ich die kleine Elly geärgert. Eine neue Hündin ist auch mit dabei, sie heißt Chillie und ist ein Golden Retriever.
Freitag, 20. März 2009
Tollwutimpfung
Bei der Gelegenheit hat mich Haiko wiegen lassen und ich habe schon wieder zugenommen. Mein Gewicht ist jetzt 13,5 kg.
Das haben wir in der Hundezeitung entdeckt :
Impfpraxis in der Kritik
Viele Halter lassen ihre Hunde regelmässig jedes Jahr "voll" impfen. Damit folgen sie den Empfehlungen der Pharmahersteller und dem Rat vieler Tierärzte. Diese Impfpraxis wird allerdings zunehmend kritisiert. In den letzten Jahren wächst kontinuierlich die Zahl von Veterinären, die die häufigen Impfungen für schädlich, zumindest aber für unnötig halten. Aufgrund neuerer Erkenntnisse sind inzwischen an einigen US-Universitäts-Veterinärkliniken die bisherigen Impfpläne revidiert worden.
Hintergrund für die wachsende Kritik an der herrschenden Impfpraxis sind Gesundheitsschäden, die in Zusammenhang mit Impfungen beobachtet wurden (Zunahme von Allergien, Arthritis, Magen-Darm-Krankheiten, Verhaltensprobleme etc.), allgemeine immunologische Überlegungen und Untersuchungen, die auf die jahrelange Schutzdauer verschiedener Impfungen hinweisen. In Amerika hat man zum Beispiel festgestellt, dass Hunde nach einer Grundimmunisierung im Welpenalter nach Jahren noch ausreichend geschützt waren.
Impfkritiker monieren vor allem die mangelnde wissenschaftliche Basis für die jährlichen Impfungen. Vor allem zum Thema Impfschäden wisse man noch viel zu wenig. Sie wünschen sich mehr Forschungen auf diesem Gebiet. Allerdings ist es schwer, dafür Gelder aufzubringen. Die Pharmaindustrie, für die die Impfungen ein grosss Geschäft sind, haben kein Interesse, in entsprechende Studien zu investieren. Auch bei dem Gros der Tierärzte besteht wenig Nachfrage. Viele verabschieden sich nur ungern vom Ein-Jahres-Schema, da die Impfungen eine sichere Einkommensquelle für eine Tierarztpraxis darstellen.
Geimpft wird in der Regel mit fünf- bis siebenfachen Kombinationspräparaten. Dabei ist die in der Kombination enthaltene Tollwutimpfung die eigentliche Taktgeberin der jährlichen Auffrischungen. Für die Tollwut gelten nämlich spezielle gesetzliche Regelungen: Hat ein Hund Kontakt mit einem tollwutverdächtigen Tier, dann können die Veterinärämter bei uns die Tötung des Hundes verlangen, wenn er nicht innerhalb der letzten zwölf Monate geimpft worden ist. Auch bei grenzüberschreitenden Reisen wird in vielen Ländern der Nachweis einer Tollwutimpfung verlangt, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Um aufgrund der gesetzlichen Regelungen keinerlei Risiko einzugehen, raten selbst Impfkritiker bei uns zur jährlichen Tollwutimpfung. Dabei hoffen sie allerdings, dass sich in Zukunft Drei-Jahres-Präparate durchsetzen.
In den USA sind inzwischen nämlich Tollwutpräparate zugelassen, die nachgewiesenermassen mindestens drei Jahre Schutz bieten. Auch von den bei uns üblichen Tollwutimpfstoffen weiss man, dass sie sehr viel länger als ein Jahr schützen.
Forscher gehen ausserdem davon aus, dass auch der Impfschutz gegen virale Erkrankungen wie Parvovirose, Staupe oder die ansteckende Leberentzündung sehr viel länger als ein Jahr anhält. Prof. Dr. Marian C. Horzinek von der Universität Utrecht, renommierter Kleintier-Virologe, spricht im Fall der Staupe sogar davon, dass eine Impfung im Welpenalter lebenslang vorhält.
Auf der anderen Seite liegt die Schutzdauer für bakteriell verursachte Krankheiten wie Zwingerhusten und Leptospirose offenbar unter einem Jahr. Diese Krankheiten sind in der Regel gut behandelbar, die Impfungen dagegen aber umstritten. Einige stehen im Verdacht, das Immunsystem des Hundes zu schädigen.
Wie oft und gegen was alles ein Hund zu impfen ist, muss letztendlich immer individuell entschieden werden. Dabei sind die Lebensbedingungen des Tieres ausschlaggebend, Alter und Gesundheitszustand, aber auch die Frage, was ein Tierhalter am ehesten für sich vertreten kann. Dabei trägt es sehr zur Verunsicherung der Hundehalter bei, wenn ihr Tierarzt regelmässig, zum Beispiel per Postkarte, die jährliche Impfung anmahnt.
Prof. Dr. Ronald D. Schultz, Universität Wisconsin, einer der führenden amerikanischen Veterinär-Immunologen, Verfasser einer umfangreichen impfkritischen Arbeit, hat sich u. a. auch dazu geäussert, wie er es ganz persönlich mit dem Impfen seiner Tiere hält und welche Erfahrungen er in diesem Punkt gemacht hat: "Meine eigenen Haustiere werden als Welpen ein- oder zweimal geimpft und dann nie wieder, mit Ausnahme der Tollwutimpfung, die alle drei Jahre gegeben wird seit ein Drei-Jahres-Produkt erhältlich ist. Ich verfahre nach diesem Programm seit 1974, und es ist weder bei meinen Haustieren noch bei den Haustieren meiner Kinder und Enkel jemals eine Infektionskrankheit aufgetreten."
Der beste Schutz gegen Infektionskrankheiten sind nicht die Impfungen sondern vor allem ein gutes Immunsystem, Hygiene, eine tierfreundliche Umgebung, gute Ernährung und eingehende tierärztliche Beratung zur richtigen Haltung. Schlecht ernährte Tiere, die unter Dauerstress leben, sind auch durch Impfungen nicht ausreichend geschützt.
27 veterinärmedizinische Lehrstühle in den USA ändern ihre Impfempfehlungen.
Hunde-Immunsysteme (auch die der Katzen) sind ab dem sechsten Lebensmonat voll wirksam. Nach dem Bericht der "Vaccinations News" sind nicht nur jährliche Zusatzverstärker für Parvovirose und Staupe unnötig. Sie können sogar als Risiko gelten. Es gebe derzeit keine wissenschaftliche Dokumentation, um einen Anspruch auf jährliche Wiederholungsimpfungen von MLV (verändertes lebendiges Virus) - Impfstoffen zu verteidigen.
Zu bedenken ist aber: Im Einzugsgebiet von Brandenburg-Berlin sind gerade in letzter Zeit wieder neue Staupefälle aufgetreten, durch Staupe-befallene Hunde, die aus Polen und anderen Ländern nach Deutschland verkauft worden, und diese Hunde stecken eben andere an. Daher ist hier eine Prophylaxe an Impfungen erforderlich. Auch Hundevermehrer aus Deutschland fälschen zudem Imfpass-Eintragungen.
Einer Hundeschule oder sonstigen Einrichtung mit viel Hundekontakten würde ich ebenfalls weiterhin empfehlen, von den Hundehaltern mindestens eine Zwingerhusten-Impfung nachweisen zu lassen. Im Ansteckungsfall kann eine Schule den Betrieb dichtmachen, abgesehen von den Folgen für die Hunde. (Quelle :www.hundezeitung.de)
Freitag, 13. März 2009
Zahnlos
Das Milchgebiss der Hunde hat 28 Zähne.
Das bleibende Gebiss der Hunde hat 42 Zähne. Es hat in jeder Kieferhälfte 3 Schneidezähne, einen Eck- oder Hakenzahn und 4 vordere Backenzähne . Im Oberkiefer gibt es 2, im Unterkiefer 3 hintere Backenzähne.
Jeweils einer der Backenzähne ist besonders kräftig und wird als Reißzahn bezeichnet. Im Oberkiefer ist es der P4, im Unterkiefer der M1, also immer der drittletzte Zahn. Beide greifen wie eine Schere ineinander und dienen zum Zerreißen von Fleischstücken.
Freitag, 6. März 2009
Nach 4 Wochen
schulterhöhe 43 cm
brustumfang 55 cm
gewicht 11 kg
zur erinnerung :
am 05.02.2009 hatte ich eine schulterhöhe von 38 cm , einen brustumfang von 49 cm und ein gewicht von 8,8 kg.